Direkt zum Hauptbereich

Seelenstriptease - Haikufotografie

 Die Seele eines Haikubildes ist klar, echt und unverstellt. Es geht um den Moment der Wahrnehmung, die Sicht des Fotografen. So wie es auch eigentlich sein sollte... Der Fotograf sieht. Sein Bild, sein kleines Kunstwerk, seine Welt.

Es ist so weit entfernt von meiner sonstigen Arbeit als Fotografin, da erfülle ich Kundenwünsche, liebend gerne. Oftmals muss ich mich jedoch anpassen, einordnen, die Sicht des Kunden auf seine Optik verstehend, sehen. Das ist nicht immer ganz einfach. Zu fühlen wie sich der Kunde sieht, ist ein Hineinfühlen in die Psyche und kostet Kraft. Die muss ich irgendwo nachtanken. Das tue ich. 'Ich gehe Haiku.'

Wenn ich mich auf meinem fotografischen Meditationstrip befinde, dann sehe ich nichts. Ich fühle. Ich rieche und ich speichere. Momente und Erlebnisse, Tageszeiten und Temperaturen, einfach alles. Meine Kamera ist dabei meine 'Speicherschublade' - ich nutze sie, um nicht atemberaubende, mega spektakuläre Bilderserien anzufertigen, sondern meine entspannensten Lebensmomente festzuhalten. Die, die mich immer weitermachen lassen, die mir Kraft geben, aus denen ich Energie schöpfen kann.

Für mich ist das atemberaubend genug. Ich sehe die Natur anders. Kleiner, unspektakulärer und doch größer und weiter. Für mich ist der Horizont nicht das Ende, der Rasen keine simplen Halme mit mehr oder weniger Klee, sondern eine Zauberwelt, die immer neue Überraschungen bereit hält.

Ein Haiku Foto anzufertigen ist simpel. Es ist ungeplant, scharf oder unscharf, mit Bewegung oder ohne. Es schöpft nicht aus dem technischen Fuhrpark deiner Fototasche die Reinheit eines 1A  bokehlastigen Makrofotos und bettelt um Aufmerksamkeit, sondern ruht in sich, mit einer Bildaussage, die unter Umständen nur du alleine verstehst.

Die Innensicht des Fotografen - das trifft es! So wie du dich fühlst, wird dein Haiku werden. Gefühlsduselig, traurig, wärmend oder verwirrend. Der Klick auf den Auslöser, ein Atemzug und dein Haiku-Bild ist geboren. Nur dann, wenn du es zulässt. Und wirklich nur dann. Sobald du zweifelst und dein Bildergebnis optimieren möchtest, bis du nicht auf dem Haiku-Trip, sondern hechelst irgendeinem Mainstream hinterher.

Wenn du wirklich willst, dann zeige ich es dir! Und Sätze wie: ' Ist das nun schön, fotografisch sauber oder 1A?' sollten bei diesem Fotokurs nicht fallen... Denn ein Haiku kann nur von dir selbst bewertet werden, nicht von mir. Es ist dein Moment, dein Seelenfrieden und deine Wahrnehmung - nicht meine!

Ein Haikufoto bedarf keiner technischen Beurteilung, keiner Bewertung oder ähnlichem, weil du bewertest dann nicht das Bild, sondern deinen Moment. Das solltest du für dich tun, am heimischen PC, zurückgezogen im Schatten eines Baumes, der den Blick auf dein Display spiegelungsfrei gewährt oder sonstwo, wo es ruhig ist. Wenn du dein Haiku-Foto optimierst, dann tust du es für dich und insgeheim für deine Seele. Wenn das nächste Haiku fröhlicher wird, dann herzlichen Glückwunsch - das ist der Weg - zu einem guten Haiku-Foto und jeder Menge Ausgeglichenheit. 






Beliebte Posts aus diesem Blog

Erotikfotografie - warme Gedanken zur kalten Jahreszeit

 Im Laufe meiner Berufsfotografenjahre ist der Anteil an der erotischen Fotografie deutlich gewachsen. Das macht mich sehr stolz! Schließlich präsentieren sich meine männlichen oder weiblichen Modelle (divers noch nicht) in intimen Situationen, die man nicht mit jedem teilen möchte. Ich schaffe Vertrauen und eine ruhige, entspannte Fotoatmosphäre, in der sich Männlein und Weiblein wohlfühlen kann. Ich habe ein Faible für die Low Key-Fotografie, schafft sie doch so viel Spielraum für Phantasien und eigene Gedanken. Weniger gerne fotografiere ich Akt und Erotik im High-Key, das ist mir ein bisschen zu plump und aufgesetzt. Oh, was sind das für Fachausdrücke hier, denkst du dir vielleicht gerade? Kein Problem, ich erkläre es dir gerne. Low-Key-Fotografie ist eine Art der Fotografie, bei der dunkle Töne, meistens schwarz, vorherrschend sind. Sie dominieren das Bild und sollten nicht mit einer schnöden Unterbelichtung verwechselt werden. Die Low-Key Gestaltung erfordert Erfahrung durch ...

S/w Fotografie - Die Natur farblos erleben

Ich habe eine klassische Fotografieausbildung genossen. Klassisch im Sinne von analog und Schwarz/weiß. Unsere Fotowelt war damals recht blass und trotzdem wunderschön! Das Bild ‚farblos‘ zu gestalten, lässt den Blick des Betrachters auf das Wesentliche reduzieren. Keine Farben die ablenken, das Bild wirkt allein durch die Gestaltung und das Ineinanderfließen der unterschiedlichen Grautöne. Nicht jedes Motiv wirkt in monochrom aber die Bilder die es verkraften können, erhalten durch das Reduziertsein eine besondere Anmut. Einige schwarz-weiß Bilder leben durch harte Übergänge von Weiß zu Schwarz und lassen dem Grau nur wenig Raum. Zum Beispiel bei der Arbeit im Gegenlicht. Straßenszenen wirken somit faszinierend, allein schon durch die Lichtführung. Andere monochrome Fotografien sind fast ausschließlich in zarten Grautönen gehalten und erscheinen dadurch zart und zerbrechlich. Ob Portraits, Street oder Stillleben, in jedem Genre der Fotokunst hat das schwarz-weiße Bild seine Dase...

... die Liebe zum Detail

Ich denke, aufwendiger kann man ein Bild nicht gestalten ... Die Grundvoraussetzung für ein so bezauberndes Vintage-Porträt ist natürlich ein gelungenes Shooting. Dann benötige ich Texturen & Overlays. Ich bin sehr stolz auf meine erste eigene Collection und sie passt auch prima zum Stil meiner Bilder. So widme ich also meine Wochenenden meiner Texturen & Overlay Collection... die natürlich auch fotografiert werden muss... Blümchen sammeln... arrangieren... ablichten... Dann kann die aufwendige Nacharbeit am PC via Photoshop starten. Es dauert Stunden... bis so ein herrliches Porträt eines kleinen Mädchens entsteht ... Der gesamte Arbeitsaufwand ist in Stunden schon gar nicht mehr zu beziffern... allerdings das Ergebnis traumhaft schön.