Direkt zum Hauptbereich

Regenfotos - Tipps und Tricks

 Regen

Da draußen regnet es weit und breit. 

Es regnet graugraue Verlassenheit.

Es plaudern tausend flüsternde Zungen.

Es regnet tausend Erinnerungen.

Der Regen Geschichten ums Fenster rauscht.

Die Seele gern dem Regen lauscht.


Max Dauthendey (1867 - 1918), deutscher Dichter und Maler


Am Wochenende hatte ich genügend Zeit mit Seele und Kamera dem Regen zu lauschen. Es ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, im feuchten Gras zu liegen bzw. zu sitzen aber irgendwie auch erholsam. Eigentlich eine Frage der Bekleidung. Im fast regenfesten Outfit widmete ich mich also meiner Regenfotografie und grübelte darüber nach, warum ich damit nicht schon viel früher angefangen habe.

Regentropfen und Regen an sich, sind lohnende Motive. Wenn du Sorge um Kamera und Co hast, dann einfach Tüte drüber, eine Öffnung fürs Objektiv lassen und los geht's. Die Frontlinse lässt sich am effektivsten mit einer Gegenlichtblende vor Tropfen schützen.

Das Licht ist bei Regen meistens sehr kontrastarm. Grund dafür ist der wolkenverhangene Himmel, der nur diffuses Licht nach unten lässt. Abhilfe schaffen, gerade im Herbst, kontrastreiche Motive, wie in meinem Beispiel, die bunten Blätter.

Den Regen sichtbar zu machen, gelingt mit langen Belichtungszeiten. 1/60 s oder 1/30 s machen die Tropfen lang und etwas unscharf und lassen sie so größer erscheinen. Bei diesen Belichtungszeiten wäre ein Stativ von Vorteil. Bei meinen Bildern konnte ich darauf verzichten, ich hatte auf dem Rasen eine Plastiktüte ausgebreitet und die Kamera darauf abgelegt.

Da ich ein Fan von Makroaufnahmen bin und mein 105 mm Sigma Macro liebe, sind die Bilder auch mit diesem Objektiv entstanden.

Tipps für erfolgreiche Regenbilder:

- wenig Umgebungslicht vorhanden, ISO-Wert erhöhen

- für ein umwerfendes Bokeh, mit der Offenblende arbeiten (größt möglicher Blendenwert)

- Belichtungszeiten 1/60 s und 1/30 s sind toll für 'Regenfäden' (Stativ verwenden oder Kamera ablegen!)

-  ein Regenschirm macht Sinn, darunter ist es für dich und die Kamera regenfrei. Beachte, dass dein Motiv jedoch im Regen liegt


Viel Spaß! Du kannst allerdings auch einen Fotokurs buchen, um die Grundlagen der Einstellungen von ISO, Blende und Belichtungszeit und die Zusammenhänge zu verstehen. Klick mal hier!








 

Beliebte Posts aus diesem Blog

little Lady

Die junge Dame habe ich bereits 2007 kennen gelernt. Damals noch in Mama's wunderschönen Babykugel. Isabel habe ich über die gesamte Zeit fotografisch begleiten dürfen ... Nun ist sie eine stolze kleine Lady, die nach so vielen Jahren Übung perfekt posieren kann. Vielen Dank an Mama & Papa für die Freigabe einiger Bildnisse Eurer Tochter! Herzlichst Jana Studioporträt, Vintage gefinisht durch nachträgliches Auflegen von Overlays

Die Perlen des Meeres - Strandhochzeit in Göhren

Der schönste 'Perlenschmuck' auf einem Brautstrauß sind nicht die herkömmlichen, sondern die des Meeres. Am Wochenende habe ich Schönes & Arbeit verknüpfen können und bin zum Hochzeitsshooting nach Göhren/Rügen aufgebrochen. Unser Hotel 'Vju' war super, ich kenne es noch zu Zeiten, wo es 'Hanseatic' hieß. Ein bisschen was wurde verändert, doch konnte ich auch viel Altbekanntes entdecken. So wurde aus einem Arbeitswochenende kurzerhand ein Erholungswochenende. Das Shooting am naturbelassenen Südstrand vom Ostseebad Göhren war Balsam für die Seele. Es ist jedes Mal etwas ganz Besonderes, den Brautstrauß in die Hand zu nehmen und diesen so zu drapieren, dass sowohl Romantik aufkommt, dennoch die Schönheit der Natur drumherum zu sehen ist. Eine kleine Herausforderung, wenn man an so einem schönen, naturbelassenen Strandabschnitt shootet und sich eigentlich jede Baumwurzel und jeder Ast eignet, um ein tolles Ergebnis zu erzielen. Mein Favorit sind die 'Perlen

daylight

Trübes Wetter und Nieselregel ... im November ein fast täglicher Begleiter. Erinnerung an einen wunderschönen Tagesanbruch im goldenen Herbst ...