Direkt zum Hauptbereich

Kleine Schule Makrofotografie

'Ich möchte so gerne Makro fotografieren!' - So oder ähnlich höre ich es oft, wenn meine Fotoschüler den Einsteigerkurs 'Arbeiten im M-Modus' erfolgreich absolviert haben. Doch ganz oft fehlt es nötigem Hintergrundwissen um in diesen faszinierenden Bereich der Fotografie einzusteigen.

'Meine Kamera hat 'ne Makrofunktion', auch diesen Satz habe ich schon sehr oft gehört und zeitgleich wird mir die kleine Kompaktkamera präsentiert, die geheimnisvolle Makrofunktion gewählt und etwas missmutig mitgeteilt: 'Aber irgendwas stimmt damit nicht, die Bilder sind immer unscharf!'

Um Makro zu verstehen, sollte man zunächst mal ergründen, was ein Makrofoto eigentlich ist. Nicht jede einzeln fotografierte Blüte oder der Käfer den man auf einem Foto erstmal suchen muss, ist eine Makroaufnahme. Ganz simpel erklärt: Wenn das Motiv (ein Käfer, ein Schmetterling, ein Blütenteil) im Kamerasensor genauso groß abgebildet wird, wie in Natura vorhanden (Abbildungsmaßstab 1:1), hat man ein Makro fotografiert. Dabei ist die Detailgenauigkeit das was ein Makro so außergewöhnlich macht.

Regentropfen auf einem Marienkäfer - Makro Fotografin Jana Bath/ Rostock - Nikon D850, Sigma Makro 105 mm


Einem Käfer ins Gesicht schauen, den Schmetterling beim Nektar saugen abzulichten oder einer Blüte die Feinheiten zu entlocken, sind dabei ganz beliebte Motive. Doch gerade dieser Aspekt, dass der Fokus auf die Details gelegt wird, macht die Makrofotografie zu einem Genre der Fotografie, welches nicht gerade aus dem Handgelenk geschüttelt wird.

Einfach drauf los knipsen, ist in der Makrofunktion der Digitalkamera möglich, doch wird nur selten zu einem beeindruckenden Ergebnis führen. Es ist schon sehr hilfreich, wenn man Makroaufnahmen im M-Modus (manueller Modus) der Kamera fotografieren kann und auf die oftmals schwierigen Lichtbedingungen optimal Einfluss nehmen kann.

In meinem Makro-Fotokurs lernst du, wie wichtig gutes Licht gerade in diesem Bereich der Fotografie ist und wie du damit dein Motiv gestalten kannst. Ebenso ist die Schärfe ein wichtiger Aspekt um charaktervolle und beeindruckende Makros zu erstellen. Die richtige Perspektive ist bedeutend, denn mit der falschen Sicht auf ein schönes Motiv erzeugst du beim Betrachter gähnende Langeweile.

Und ... nicht zuletzt ist Ruhe, Achtsamkeit und Geduld ein wertvoller Begleiter auf meinen Makrofototouren. Ich habe gerade neulich erlebt, wie ich vor dem Mohnhügel im Botanischen Garten Rostock von ca. fünfzehn Personen 'verfolgt' wurde, die gerne ergründen wollten, warum ich im Mohn so still verharrte. Keiner von den anwesenden Interessierten konnte erkennen, dass ich mich auf Marienkäfer-Mission befand, jeder ist nach circa fünf Minuten kopfschüttelnd gegangen und einmal hörte ich sogar wie eine Mutter ihrem Kind auf die Frage: 'Mama, was macht die Frau da?' antwortete: 'Dies ist eine professionelle Kamera, nur die Frau kann damit nichts anfangen...' Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, mich direkt anzusprechen, ich hätte dem kleinen Blondschopf gerne die Marienkäfer an den Stängeln der Mohnblüten gezeigt. Stattdessen blieb mir nur übrig, hinter meinem Sigma 105 mm ein breites Grinsen aufzusetzen und mich darüber zu freuen, dass ich nun wieder alleine mit den Käfern war.

Wenn du gerne Makrofotografie erleernen möchtest, kannst du einen Fotokurs als Einzelcoaching buchen. Ein sehr effektiver Einzelfotokurs kostet 199,- Euro und wird zu deinem Wunschtermin durchgeführt. Hast du noch Fragen? Dann rufe mich an! Buchen kannst du den Kurs gerne über meinen Onlineshop. Fragen beantworte ich unter 0381 - 403 123 01 (Studio) oder Mobil unter 0174 - 30 50 775. Bis gleich!

Mehr Motive auf meinem Pinterest Account.

Marienkäfer auf einer Blüte, Fotografin Jana Bath/Rostock - Nikon D850, Sigma Makro 105 mm




Beliebte Posts aus diesem Blog

Maritime Vintage Dekoideen

Am Meer stehen, die Weite des Horizonts bestaunen und die glitzernden Wellen im Sonnenlicht beobachten. Nichtstun am Strand kann so inspirierend und erholsam sein. Den Zauber kannst du dir auch in dein Zuhause holen. Meine zurückhaltende Dekolinie Maritim & Vintage lädt geradezu zum Dekorieren ein! Erhältlich in meinem Onlineshop . Bootschaften des Meeres, Sehnsuchtsort und Inspirationsquell für ganz viele von uns. Ich habe einige Botschaften liebevoll auf dekorative Holzblöcke verewigt, gestaltet in Handarbeit. Ein Unikat by Bath macht gute Laune und fügt sich unaufdringlich in dein Zuhause ein. Wer es etwas witziger und noch norddeutscher mag, der schaut mal auf die 'Bangbüx' und den 'Dösbaddel' von gestern . Eine kleine Kollektion an Treibholzschiffchen findet ihr hier . Auch in dieser Rubrik vorrätig, das 'Küstenkind', 'Meerweh' und anderer Tüddelkram. Ich freue mich auf euren Besuch, bis gleich! P.S. Alle Produkte s...

Marienkäfer

Das war die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Es gibt kaum Marienkäfer in diesem Jahr. Aber es stimmt ... 'Wer sucht, der findet' und so haben wir am gestrigen Sonntag ein gepunktetes Fotomodell entdeckt. Der kleine Kerl hatte es sich im Gras gemütlich gemacht, ein Wunder dass ich ihn dort überhaupt ausfindig machen konnte. Nun, das Modell war gefunden und zwei fotofröhliche Leute (Junior und ich) lagen im Gras. Nun grübelten wir zu Zweit, wie wir ihn besser in Szene setzen können. Immer und immer wieder lockte mein Sohn ihn auf seinen Finger und setzte ihn geduldig auf einen Grashalm, bis er endlich still sitzen blieb. So konnten wir noch ein bisschen Deko mit ins Bild bringen (gelbes Blümchen im Hintergrund) und das Fotoset war perfekt. Die restlichen Besucher des Botanischen Gartens schauten etwas verwirrt, warum wir uns so gespannt ins Gras gelegt hatten, aber das war egal, denn das Ergebnis zählt. Nikon D800+Sigma 105 mm Makro, ISO 800, f16, 1/200s Wer auch mal...

Hochzeit am Samstag

Die Wettervorhersage für das vergangene Wochenende verhieß nichts Gutes. Doch so schlecht sah es am Samstag dann doch nicht aus ... Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich ins Auto stieg. 'So ein Mist, dachte ich', denn es fing an zu regnen. Ich hatte ein paar Kilometer Autobahn vor mir und hoffte, dass es im Naturresort Drewitz nicht regnen würde. Und so war es auch. Das Wetter hielt sich und die Sonne kam sogar nochmal hervor. Ich war das erste Mal dort und war fasziniert von der Natur ringsherum und der Freundlichkeit am Empfang. Ich war mal eben eine Stunde zu früh angerückt (wegen dem Wetter) und hoffte nun darauf, dass das Brautpaar vielleicht schon bereit wäre, für das geplante Porträtshooting im Freien. Und sie hatten! Fröhlich, entspannt und total verliebt ging es los ... weit mussten wir uns vom 'Bootshaus' im Naturresort Drewitz nicht entfernen, es waren so viele romantische Stellen in unmittelbarer Nähe. Ich hatte einen wahnsinnig schönen Nachmittag, mit einem pe...