Direkt zum Hauptbereich

Linsenreflexionen: Ein umstrittenes Thema der Fotografie

Linsenreflexionen oder Lensflares genannt:

Was dem einen Fotograf missfällt, gefällt Frau Fotografin ausgesprochen gut! Gemeint sind Lensflares oder auch Linsenreflexionen genannt. Vielleicht mag der ein oder andere bei der Betrachtung des Bildes denken: 'Das ist nun aber wirklich zuviel des Guten ...' Trotzdem verteidige ich diese kleinen oder großen Störenfriede hartnäckig. Zum einen weil ich sie liebe und damit Emotionen transportiert werden können, zum anderen weil ich im Bereich der Naturfotografie auf Natürlichkeit setze.

Meine Post über die Haiku-Fotografie häufen sich, wer sich dafür interessiert, schaut einfach mal ins Archiv. Ich habe euch ein paar Posts verlinkt:

https://janabath.blogspot.com/2019/09/sichtbares-nichts-gedanken-zur.html

https://janabath.blogspot.com/2019/05/die-natur-fuhlen.html

https://janabath.blogspot.com/2019/04/haiku-fotografie-allein-im-gras.html

https://janabath.blogspot.com/2019/06/perfektionismus-ade.html

https://janabath.blogspot.com/2019/07/licht-fur-mich-wie-ein-geschenk.html

https://janabath.blogspot.com/2019/06/das-streben-nach-perfektion.html

https://janabath.blogspot.com/2019/06/haiku-entschleunigte-naturfotografie.html


Auch biete ich in diesem Bereich Fotokurse an. Für alle interessierten Fotofreunde bitte hier klicken.
Haiku bedeutet für mich, die Foto-Situation unverändert zu lassen und meinen Fotomoment wiederzugeben. Und genauso ist es mir auch gelungen. Mein Sonntagvormittag war voller Sonne und glitzernden Tautropfen.

Es war traumhaft schön! Ich war die erste Besucherin im Botanischen Garten (Öffnungszeiten 9 - 19 Uhr, außer montags) und konnte mich kaum satt sehen an den tausenden, funkelnden Tropfen. Um so größer noch die Freude, dass es mir gelungen ist, diese Pracht in der Vielzahl auch einzufangen und die fröhlichen Emotionen eines sonnigen Herbsttages im Bild festzuhalten.

'Hattest du keine Sonnenblende drauf?' --- DOCH! Hatte ich. Ich gehe vorne nie ohne. Doch dieser Vielzahl an Glitzerpunkten ist auch eine Gegenlichtblende nicht gewachsen. Zudem diese ja auch die geliebten/ungeliebten Störenfriede nur vermindern soll und nicht ganz ausschließen kann.

Doch was sind Lens flares eigentlich?

Lens flares sind Reflexionen der Linse die sichtbar sind. Oftmals werden sie in der Fotografie und in der Filmindustrie als Gestaltungsmittel eingesetzt, um die enorme Helligkeit, welche von der Sonne ausgeht, zu präsentieren und darzustellen. Natürlich sind es streng genommen Bildstörungen. Doch sind sie für mich gestalterisch aus meiner Fotokunst nicht wegzudenken.

Entstehung:

Für die Enstehung dieses enormen Effektes auf meinen botanischen Fotos, sind die vielen kleinen Tautropfen verantwortlich. Sie reflektieren die Sonne und leuchten direkt in die Frontlinse meiner Kamera und verewigen sich somit als sichtbarers Neuneck. Wer das mal ausprobieren möchte, der muss sich früh auf den Weg machen, wenn es auf der Wiese glitzert und blinkt. Schon eine Stunde später, gegen zehn Uhr, war das Glitzermeer verschwunden.

Dieser Effekt lässt sich natürlich auch künstlich herstellen. Dazu könnte man in Photoshop zum Beispiel den Renderfilter 'Blendenflecke' nutzen oder aber mit Texturen arbeiten. Texturen sind jpg Dateien, die bereits die gewünschten Störungen enthalten und die Mithilfe verschiedener Mischmethoden dem Bild in Photoshop oder anderen, ebenenbasierenden Bildbearbeitungsprogrammen hinzugefügt werden. Werft mal einen Blick in meine eigene Texturendatenbank. Über diesen Link klappt es.

Ich liebe allerdings das Original und wenn es die Fotosituation zulässt, dann erzeuge ich die Lens flares an Ort und Stelle. Genug geschwatzt ... Bilder gucken:

Lens flares - Ein Bilderbuchbeispiel - Foto Jana Bath 2019

Große und kleine Linsenreflexionen - Foto Jana Bath 2019

Funkelnde Tautropfen, soweit das Auge reicht - Foto Jana Bath 2019

Glitzerwiese - Foto Jana Bath 2019

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sexy Fotos aus dem Fotostudio Rostock

 Was ich hier alles sehen darf! Viel nackte Haut, tolle Körper und einzigartige Tattoos und Piercings. Zudem kommen noch die Beweggründe hinzu, warum die Entscheidung für ein solches, sehr intimes und persönliches Shooting gefallen ist. Über die Bereitschaft, mir ein bisschen was aus dem Leben zu erzählen und das in Evas- oder Adamskostüm, bin ich sehr gerührt. Dieses Vertrauen, was mir entgegengebracht wird, ist ein großes Lob an meine Arbeit und die damit verbundene Arbeit mit meinen Kunden. Wenn dann noch einige Bilder aus dem Shooting freigegeben werden, könnte ich glücklicher nicht sein! Ich liebe es, dem Wunsch nach aussagekräftigen und geheimnisvollen, erotischen Fotografien umzusetzen, nicht plakativ sondern zart und sinnlich. Oftmals ist es auch der Wunsch, einen wichtigen Teil aus dem Leben im Foto einzubinden, hier ist es die E-Gitarre und die Liebe zur Musik. Die junge Frau trat mir so herzlich, vertrauensvoll und offen gegenüber, dass der Fototermin zu meinen Highlight...

Akt- und Erotikshooting

 Bei diesen Akt-und Erotikaufnahmen habe ich mit extremen Gegenlicht gearbeitet. Das erzeugt diese stimmungsvollen Kreise und die Überstrahlung auf den Bildern. Ein beliebtes Gestaltungsmittel, nicht nur im Bereich der erotischen Fotografie. Diese Po-Versionen einer 50-Jährigen machen Lust auf die zweite Lebenshälfte. Ich habe des Öfteren Damen, die dem Irrglauben erlegen sind, dass Erotikshootings ausschließlich dem Jungvolk vorbehalten sind. Dem ist überhaupt nicht so! Mädels mit Fünfzig wissen um ihre erotischen Vorzüge und ihre Ausstrahlung. Meistens ruhen sie in sich selbst und haben das Ringen um kleine Falten, Fältchen, Rollen und Röllchen ad acta gelegt. Frauen mit fünfzig wissen worauf es ankommt: 'Die inneren Werte zählen' - jedoch dürfen die sichtbaren Vorzüge gerne fotografisch abgelichtet werden. Meine älteste Kundin im Bereich der künstlerischen, erotischen Fotografie war 72! Die Erotik einer Frau ändert sich im Laufe ihres Lebens. sie wird aufregender, interessan...

Porträts aus meinem Studio. Heute Männerporträt

Männerportraits Männerporträts finden leider nicht allzu viel Beachtung wie vergleichsweise Frauenporträts. Ich als professionelle Fotografin mit Fotostudio in Rostock verstehe dies ehrlich gesagt nicht. Ein Männerporträt hat durchaus seine Reize,  weicht jedoch etwas in der fotografischen Umsetzung ab. Bei Frauen werden oftmals die weiblichen Reize in den Vordergrund gestellt und/oder die Weiblichkeit in der Zartheit und Weichheit bevorzugt betrachtet. Bei den Männern ist es die Männlichkeit - NEIN!! Bitte nicht falsch verstehen... Die Männlichkeit in der Mimik und Gestik, die oftmals etwas kantigeren Gesichtszüge, die ein Männergesicht charakterisieren. Natürlich gibt es in der Porträtfotografie unterschiedliche Stile. Ob es ein gestelltes Bild werden soll, welches ein bestimmten (Werbe)Zweck verfolgt oder ein vertrautes Porträt, welches die Natürlichkeit der Person wiederspiegelt, muss im Fototermin besprochen und ausgearbeitet werden. Das ist natürlich bei Frauen und Män...