Direkt zum Hauptbereich

Mit dem Lensbaby Sweet 50 unterwegs. Falsch abgebogen?

Beim fotografieren in der Natur macht sich eine unglaubliche Stille breit. Ich bin in der Natur ganz bei mir und nehme kaum etwas um mich herum wahr. Doch ich stecke in meinen Bildern. Immer.

So hat jedes Foto eine Bedeutung, macht Sinn oder offeriert dem Betrachter eine tiefere Bildaussage. Die ist nicht immer gleich. Ich packe zwar meine Seele in die Bilder, der Transport der Bildaussage geht allerdings unterschiedliche Wege. Einer schaut drauf, einer dahinter und einige Sensibelchen sogar hinein. Was für den einen einfach nur ein schwarz-weißer Weg ist, ist für den anderen ein Bildwerk zum nachempfinden und hineinfühlen.



Doch wie entsteht so ein Bild? Kommen die Ideen beim fotografieren? Interpretierst du deine Bilder nachträglich? Die ersten beiden Fragen sind noch recht einfach zu beantworten. Die dritte ist etwas komplizierter.

Wie entsteht ein Bild? Ich gehe mit einer Grundstimmung aus dem Haus. Die Kamera gut verpackt, auf dem Rücken spaziere ich an den Ort meiner Wahl und packe die Kamera aus. Wenn ich diese in den Händen halte, dann finden mich Motive, die zur derzeitigen Stimmung passen. Ich mache mir über etwas Gedanken, das Wetter ist etwas grau und trübe, ich bin inspiriert von einer fotografischen Melancholie und Einsamkeit. Das Klicken der Kamera berauscht mich und ich muss ein Motiv nicht inszenieren. Gerade dieses schafft das entspannte Gefühl, da ich im Studio anders agieren muss. Ich bin frei! Frei von Zwängen, eng gesteckten Normen und weit weg vom Studioblitzlicht.

Kommen die Ideen beim fotografieren? Ja! Ein Motiv hat mich entdeckt oder umgekehrt und ich betrachte es von allen Seiten. Minutenlang und tiefen entspannt verharre ich davor und betrachte das natürliche Kunstwerk. Ein Blatt, ein Baumstamm oder einen Weg.

Interpretiere ich die Fotos nachträglich? Jein. Die Interpretation des Motives erfolgt bereits während der Aufnahme. Doch insbesondere bei der Haiku-Fotografie kommen einige 'Geheimnisse' erst nach der RAW-Entwicklung ans Licht. Ein Haiku-Bild entspannt sich manchmal erst im Nachhinein.

Die fotografische Auseinandersetzung von 'Falsch abgebogen' hat bereits während der Aufnahme stattgefunden. Ich stand vor den verträumt und zart gewundenen Wegen des Botanischen Gartens und habe mich mit der Kamera in der Hand gefragt, ob ich in meinem Leben irgendwann einmal falsch abgebogen bin. Ich habe die unterschiedliche Beschaffenheit der vielen Wege in Augenschein genommen, die Steine erkannt, die darauf liegen und hinter jeden Abzweigung ein kleines Geheimnis entdeckt.
Hinter einem ganz kleinen, holprigen Weg, ich musste aufpassen, dass ich auf dem feuchten Steinen nicht ausrutsche, prangte ein blühender Rhododendronbusch. Die pinken Blüten strahlten mich aus einer verlorenen Ecke an, so als wollten sie sagen - PRIMA! Der anstrengende Weg hierher hat sich gelohnt. Ich würde meinen Weg bis dato ganz genauso gehen. Mit großen, geraden Strecken, mit den geheimen Verwinkelungen, mit den Stolpersteinen und den vielen Überraschungen.

So nun habe ich euch viel Interpretationsspielraum an die Hand gegeben. Seit ihr schon mal falsch abgebogen? Kommt gut durch den verregneten Dienstag und denkt daran, hinter jedem Weg liegt ein Ziel! Manchmal ein großes und manchmal ein kleines.

Herzlichst Jana

P.S. Fotografie ist erlernbar! Meine Fotokurse sind ideal dafür! Informiere dich jetzt! Auf meiner foto-bath.de stelle ich unterschiedliche Kurse vor.




Fotokurse, Fineartseminar, Stillleenfotografie, Haikufotografie, Hochzeiten und andere Portraits
Hallo Baby auf babyshooting.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Magie der Wasserspiele

Rostock. Uniplatz Die sinnfrohe Gestaltung des Brunnens der Lebensfreude beflügelt Kiddys zum Planschen, Mamis zum sympathischen Coffe-to-go[sit]-Plausch und Hobby- und Profi-Fotografen zum Auslöser drücken. Hintergrundinfos: Der Brunnen ist in den 80- iger Jahren entstanden. Zentral am Universitätsplatz, quasi vor der Uni gelegen, eines der wichtigsten Treffpunkte in Rostock, gerade wegen der prägnanten Lage, der Popularität und der Schönheit. Die Gestaltung übernahmen die beiden Bildhauer Reinhard Dietrich & Jo Jastram. Die Rostocker nennen Ihren Brunnen der Lebensfreude heute liebevoll und vor allem öffentlich den 'Pornobrunnen'. Zu DDR-Zeiten wurde diese Interpretation, einer wirklich gelungenen Brunnenanlage, nur hinter vor gehaltener Hand geflüstert. Der Brunnen zeigt viel nacktes Bronze, allerdings in ästhetischer Vollendung, so dass man den Aufreger früherer Tage nicht verstehen kann. Der begehbare Brunnen erfreut an warmen Tagen alt & jung, die angrenz...

Fotoschmuck - Deine Kette

Personalisierte Schmuckstücke oder auch Fotoschmuck genannt, kannst Du Dir von Deinem Shooting bei mir anfertigen lassen. Wie funktioniert das? Einfach eine E-Mail an info@babyshooting.de senden oder noch unkomplizierter, die Bilder in einer Whatsapp an 0174 – 30 50 775 senden. Bitte schreibe auch dazu, für welches Schmuckstück du dich interessierst oder mache ein Screenshot, welches du mir dann zusendest. Ich gebe dir dann in Kürze Bescheid, ob dein gewünschter Fotoschmuck vorrätig ist. Die Anfertigung deines Schmuckstücks geht schnell, also auch für Kurzentschlossene, genau das richtige Geschenk. Zu einem besonderen Anlass, zu Feiertagen oder einfach mal so — mit diesem Fotoschmuck kann man fast ohne Worte ‚ICH LIEBE DICH‘ – ‚ICH DENKE AN DICH‘ oder ‚ICH BIN IMMER BEI DIR‘ sagen. Der Fotoschmuck ist bei den Mädels und junggebliebenen Omis das absolute Highlight. Diese Kette wurde mit einem Foto aus einem Baby-Outdoorshooting bestückt und kostet inkl. 1 Druckknopf/Chunk nur 22,- E...

Wasser-Gedanken

"Du kannst kein Ozean überqueren, in dem Du einfach nur auf's Wasser starrst." Tagore "Und Du magst kein Springbrunnen anschauen, wenn dieser ausgeschaltet ist" mein Sohn "Mama warum ist bei 30 Grad der Brunnen ausgeschaltet? Ich bräuchte eine Erfrischung! Nun sind wir extra hier her spaziert und ER ist aus! Find ich nicht gut!!!" Traurig war mein Sohnematz, als der Springbrunnen am gestrigen Nachmittag keine Wasserspiele zeigte. Zum Trost gab es ein Eis in der Reuterpassage und als wir uns mit unserem Einkauf wieder auf den Heimweg machten, war die Freude groß. Bei herrlichem Sonnenschein empfing uns der Springbrunnen in der Walter-Stöcker-Straße in Reutershagen, mit sprudelndem Nass. Andächtig mit den Füßen im Wasser dachte mein Sohn laut darüber nach, "Wo kommt das Wasser her, ist es endlos und was ist, wenn es nicht mehr da ist?" Ohne Worte. jb